FreshRSS: Phase Drei, Einblicke und Ausblick
Ich bin gerade in meiner Werkzeugbauphase meines Werkens angekommen, und das neueste Werkzeug hört seit dem 01. März 2023 auf den Namen grafikdesignfeed.de und ist über https://grafikdesignfeed.de jederzeit abrufbar.
Die bisherige Adresse unter https://freshrss.mariobreskic.de ist immer noch ereichbar und wird es auch bis auf Weiteres bleiben, also muss niemand etwas umstellen, der von Anfang an dabei war!
Da Grafikdesigner wie ich Statistiken durchaus reizvoll finden, sind folgende Einblicke in die Statistiken durchaus aufschlussreich.
Abbildung 1 zeigt die aktuelle Verteilung der Artikel über den Tag hinweg, dabei ist aber anzumerken, dass der Spike um 3 Uhr morgens eher dem Umstand geschuldet ist, dass ich zu dieser Uhrzeit bestimmte Feeds einmalig hinzugefügt hatte. Ich hoffe, dass sich dieser Wert mit der Zeit nivellieren wird, oder, falls ich mich irren sollte, erhärtet, weil tatsächlich einzelne Feeds zu dieser Uhrzeit aktualisiert werden.

Hingegen finde ich den Spike um 6 Uhr morgens sehr charmant, beginnt doch zu dieser Uhrzeit für viele von uns der Alltag, Nachteulen wie ich ausgeklammert. Schön würde ich es finden, wenn man vielleicht schon im Winter 2023 sagt:
„Kaffee, Brötchen, Grafikdesignfeed.de“
Grafikdesigner aus DACH, Winter 2023, vielleicht
Auch die Verteilung innerhalb einer Woche (siehe Abbildung 2) ist interessant: Samstags ist ganz deutlich viel los im deutschsprachigen Grafikdesign, während der Sonntag überraschend christlich daherkommt. Je länger also Grafikdesignfeed.de ohne Fehler läuft, desto klarer werden die Tendenzen erkennbar, die zumindest im Bereich der Information und der Most Used Practices herrschen: meta-analytisch sehr interessant.

Abbildungen 3 und 4 bieten nacheinander die Vogelperspektive und die Froschperspektive an, hier fallen ganz besonders einzelne Feeds auf, die sehr prominent auftreten. Wie sich das über 12 Monate hinweg entwickeln wird, wird sich zeigen müssen, weil einzelne Feeds nicht einfach weniger posten, sondern weil deren RSS-Feeds zeitlich nicht so weit zurückreichen: der Design Thinking Podcast-Feed reicht gleich mal bis nach 2016 zurück. Vergleicht man das mit der Häufigkeit mit der beispielsweise Graphéine ihren Feed updaten, bekommt man ganz leicht fruchtbare Ideen.
Ein, wie ich finde, schönes Ereignis, das über die ursprüngliche Idee des Projektes hinausgeht.


Die in Abbildung 5 gezeigte Häufigkeitsverteilung übers Jahr ist ebenso wie die Abbildungen 3 und 4 im Kontext des noch recht jungen Projektes zu verstehen. 2024 sollten diese Statistiken schon ganz anders aussehen, momentane Tendenzen sind noch verfälscht durch den Launch, Unterbrechungen im Dienst, sowie neue Hinzufügungen von Quellen. Ebenso verhält es sich mit Abbildung 6, die einen Überblick über die letzten 30 Tage liefert.


Abschließend noch die Diagramme, die Florence Nightingale, ihres Zeichens Genia, anders darstellen würde. Ich denke, wenn ich nächstes Jahr die dann aktuellen Statistiken poste, werde ich die Kreisdiagramme ihren Designs nachempfinden.
Abbildung 7 möchte ich kurz aufschlüsseln: zum Zeitpunkt dieses Eintrages befinden sich 46 Feeds in der Kategorie Feed-Quellen, 7 in Design-Podcasts, 4 in Themen-Feeds und zwei in Geistige Kompetenz.
Die 6 Quellen in der Warteliste müssen sich erst noch bewähren.
Abschließend noch die Menge der Artikel pro Kategorie in Abbildung 8, in welcher sich schon die Nützlichkeit dieses Projektes als Informations- und Recherche-Tool abzeichnet: 1.088 Artikel machen im Moment die Kategorie der Feed-Quellen aus, 549 Podcast-Folgen sind in der Kategorie Design-Podcasts abrufbar, 135 Artikel sind in den Themen-Feeds auf ChatGPT, Corporate Identity, Künstliche Intelligenz und Metaverse aufgeteilt, 83 Artikel sind der Warteliste und 60 in Geistiger Kompetenz.

Diese „Design-Datenbank“ ist durch das klassische Suchfeld nach Begriffen, aber auch Autoren, durchsuchbar, und schafft uns Grafikdesignern einen echten Mehrwert, wenn wir beispielsweise als Student des Grafikdesigns oder visueller Kommunikation uns einen Überblick darüber verschaffen wollen, was aktuell in Deutschland, Österreich und der Schweiz von und über Studenten veröffentlicht wurde. Oder aber man will sehen, was man auf die Schnelle und aktuell über Otl Aicher so finden kann.

Insgesamt ein für mich befriedigend laufendes Projekt, an dessen Use-Cases ich noch arbeiten muss, da zum Zeitpunkt seiner Veröffentlichung mir kein derartiges Projekt bekannt ist.
Ebenfalls muss ich hierzu noch eine passende CI erstellen, aber das kommt dann später. Wichtig ist für mich nicht das Logo, sondern die Funktionen, die Grafikdesignfeed bietet.
In diesem Sinne: bis bald und keep the edge!