Projekt: 9 Monate Social Media Wall

Publiziert am:

Zuletzt editiert:

Nahaufnahme Phenakistiscope von Code and Canvas

Seit August letzten Jahres betreibe ich eine WordPress‑Instanz, deren einzige Funktion darin besteht, bestimmte Posts von mir auf diversen Social-Media-Webseiten zu archivieren.

Ziel dieses Projekts ist es, meine eigenen Inhalte außerhalb der jeweiligen Plattformen verfügbar und vor allem durchsuchbar zu machen – meiner Er­fahrung nach ist die wichtigste Funktion sozialer Netzwerke die Suche, bzw. die Durch­suchbarkeit.

Screenshot der Landingpage meines Social‑Media‑Archivs
Mein Projekt „ASCA – Automated Social Content Archive“

Leider wird diese Funktion häufig dadurch eingeschränkt, dass die Betreiber solcher Plattformen Inhalte nur registrierten Nutzern zugänglich machen. Mein Archiv wirkt diesem Umstand entgegen und stellt meine Beiträge in einer Weise bereit, die meiner Idee eines eigenen öffentlichen Archivs gerecht wird.

Umgesetzt habe ich das Projekt einerseits mit WordPress, das sich erneut als Lösung für etwa 80 % aller Web­projekte anbietet, andererseits mit dem Automatisierungs­dienst ifttt (ich habe darüber – wenn auch nur kurz – bereits geschrieben, u. a. hier: https://www.mariobreskic.de/nach-dem-bachelor-vertiefung-der-grundlagen/).

Screenshot meiner IFTTT-Applets mit dem Stichwort #asca
Screenshot meiner IFTTT-Applets mit dem Stichwort #asca

Mit ifttt habe ich sogenannte Applets erstellt, die ausgewählte Social-Media-Accounts nach dem Hashtag #asca durchsuchen. Entsprechende Beiträge werden anschließend als WordPress‑Posts in meinem Archiv gespeichert und veröffentlicht – automatisch.

Ich plane, diese Automatik künftig noch zu verfeinern, da ich mich zunehmend in Richtung eines achtsameren Social-Media-Marketings bewege: Ich möchte auf meinen Kanälen nur noch Inhalte mit Substanz und Botschaft veröffentlichen – nicht mehr jede Moment­aufnahme. Doch das ist (noch) Zukunfts­musik.

Der Clou an der Sache ist für mich, dass eine neue Betrachtungs­ebene meiner Beiträge entsteht – eine Art Vogel­perspektive: Hashtags werden aus den ursprünglichen Posts übernommen und verbinden Inhalte plattform­übergreifend – ob Instagram, Threads, Twitter oder Tumblr.

Screenshot des Hashtags automation in meinem Social‑Media‑Archiv
Screenshot des Hashtags „automation“ in meinem Social‑Media‑Archiv
Einzelansicht eines archivierten Beitrags mit sogenannter Tag‑Wolke rechts

Da ich das Projekt seit August 2024 als built in public führe, möchte ich es auch weiterhin trans­parent halten – weil mir die Idee gehört, die eigenen Beiträge zu besitzen und selbst zu speichern. Dass mein Content somit die Plattform überdauert, auf der er ursprünglich veröffentlicht wurde, hat für mich einen ganz eigenen Charme.

Mein August ist zwar bereits voll verplant, aber vielleicht schaffe ich es trotzdem, ein oder zwei Sätze über dieses Projekt zu schreiben, wenn es dann ein Jahr alt ist. Bei Fragen zu den Applets oder Plugins darf man mich gern kontaktieren. Ich würde mich freuen, wenn sich weitere Gestalter für diese Form des öffentlichen Archivierens interessieren.

Völlig automatisch läuft das Archiv allerdings nicht: Statt meine Bilder und Videos von den Servern Dritter einzubetten, lade ich eigene Versionen hoch – in deutlich höherer Qualität als auf Social-Media-Plattformen üblich und mit urheber­rechtlich relevanten Informationen versehen.

Ansicht des Beitragsbildes im Content‑Credentials‑Inspector

Permalink zu dem Projekt „ASCA ‑ Automated Social Content Archive“.

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert