Happy Birthday, ASCA! Mein Social-Wall-Projekt wird ein Jahr alt

Publiziert am:

Zuletzt editiert:

Heute vor einem Jahr habe ich das damals noch unter https://social.mariobreskic.de/ erreichbare Projekt namens ASCA, Automated Social Content Archiver, gestartet: um eine Idee von mir umzusetzen, die es ermöglicht, dass man meine Posts auf meinen zur Zeit aktiveren Social-Media-Accounts auch dann lesen (und per RSS abonnieren, crawlen, weiterverarbeiten, mit AIs durchsuchen, usw.) kann, wenn man weder einen Account auf diesen Seiten hat, noch einen Account haben will.

Liberate the Post! sozusagen.

Und jetzt, nach einem Jahr, finde ich zwischen Familientreffen, der fortlaufenden Bedrohung durch Hornissen und Wespen, kurz Zeit, um mir die ersten Beiträge anzuschauen, die auf meiner Social Wall veröffentlicht wurden. Ich erwarte einige Posts, die wenig mehr aussagen, als „Test“, „Noch ein Test“ und „Dieser Test muss jetzt auch noch sein“.

Partyhüte aufgesetzt? Cool, aber so spannend wird das nicht.

Die ersten drei Posts

Tag 0, einen Tag vor dem offiziellen Launch:

This is a test without a title, but with a single tag.
For a thing I am doing.

Ursprünglich gepostet auf meinem Sideblog auf Tumblr, war dies schlicht der erste gelungene Test der Übertragung von Inhalten aus einer Social-Media-Plattform nach WordPress. Und welchen Tag hat es einfach nicht mitgenommen? Beim Blick auf die Quelle auf Tumblr, steht er da: #strength is performance.
Was ich mit diesem Tag gemeint habe? Keine Ahnung mehr, der Kontext erschließt sich mir nicht mehr.1

Und so folgt dann auch schon der erste richtige Beitrag, der auch mit Hashtags übertragen wurde, schon am nächsten Tag, mit dem Launch am 24. August 2024:

I am currently working on a sort of a public facing backbone archive for my social media, using WordPress.
The main idea is to collect all of my social media posts from now on in one single place, so that we can have a social wall of basically everything.
I think that each social media website provides a certain tone, which can add to our work.
It basically works like this:
my own posts on Tumblr (and maybe soon Instagram and Twitter, too) are being copied as native WordPress posts.
Stay tuned, I think I will bash this one out in the next few hours.
If all works out properly, you can watch things pop up on https://social.­mariobreskic.­de/ over the next few months.
I have a need to build and learn in public. Always have. So I will do just that.
Next on the list: my own website, and making a tumblr theme which works for me (I need a sidebar to just add tags to).
I expect a lot of tweaking, in general, since what I want and need is usually something I can build with what I have.

https://codeandcanvas.tumblr.com/post/759711141568102401/i-am-currently-working-on-a-sort-of-a-public

Interessant, zu diesem Zeitpunkt waren Twitter und Instagram noch gar nicht eingebunden, aber ich dachte schon daran, wie ich sie einbinden würde. Wusste ich gar nicht mehr! Cool, ich lese meine eigenen öffentlichen Aufzeichnungen von vor einem Jahr.

Und am gleichen Tag folgte dann auch schon der erste Tweet, der in meiner Social Wall zugänglich gemacht wurde. Und damals war noch ein anderer Hashtag der Trigger für das selektive Speichern? ACAS und nicht, wie später, ASCA. Könnte aber auch ein Fehlerteufel gewesen sein.

I am currently building a public archive of my social media posts using #automation.
You can watch the progress here https://social.­mariobreskic.­de/ #acas #buildinpublic #LearnInPublic

https://x.com/MarioBreskic/status/1827384913391129073

Auch damals lag mir diese Art des öffentlich dokumentierten Arbeitens, die Tags #buildinpublic und #learninpublic sind mir so vertraut wie #gläsernewerkstatt und #gläserneslabor, aber #learninpublic hab ich in letzter Zeit eher selten verwendet (was ich übrigens auch einfach auf meiner Social Wall selber nachschlagen kann).

Wie es weiterging

So kamen dann auch mit der Zeit Instagram, Threads, Mastodon und auch Bluesky hinzu, und mir wurde klar, dass ich bei meinen eigenen Posts langsam in Richtung steigender Ansprüche ging, damit es wirklich wert ist, dass jemand seine Zeit hergibt, um von mir etwas zu sehen, zu lesen.

Auch gab es dann noch ein paar Umstellungen und Veränderungen, und auch die Subdomain wanderte von social.mariobreskic.de zu socialwall.mariobreskic.de, aber das waren noch die kleineren Veränderungen. Und jetzt, ein Jahr nach Launch, bin ich froh darüber, dass dieses Projekt einfach existiert. Es ist da. Es selbst persistiert Social Media und darum ging es mir: wenn jemand einfach keinen Bock auf Social Media hat (und ich kann es so gut verstehen), aber trotzdem einfach und dass ohne sich irgendwo einzuloggen nötig ist, sehen will, was ich da so treibe, kann er das seit einem Jahr ganz einfach auf meiner Social Wall auch tun.

Wohin es geht

Das steht noch in den Sternen für ASCA. Und für mich auch. Danke fürs Mitfeiern und danke für so manch gutes Wort an passender Stell’.

Jetzt auf „Veröffentlichen“ klicken und feiern gehen.

  1. Ab morgen, den 25. August 2025 um 7:59 Uhr kann man unter dieser URL https://www.mariobreskic.de/blog/persisting-context-kontext-erhalten-mit-index-posts/ zu dem Thema des Kontextes auf Social Media mehr lesen, oder aber auf ein paar meiner Social-Media-Accounts schon schauen, wozu ich die Möglichkeit eines gepinnten Beitrages verwende. ↩︎

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert